lesepiraten band2

Die Lesepiraten und das Geheimnis des Schlüssels Band 3: Mit Muskete und gepuderter Perücke

Das 17. Jahrhundert beginnt gut für den Flecken Leer. Die niederländischen Leinenweber, die im 16. Jahrhundert nach Leer geflüchtet sind, haben ihm zu großem Wohlstand verholfen, was auch Kaufleute und Handwerker aus anderen Orten angezogen hat. Doch die Folgen des 30- und 80-jährigen Krieges machen sich ab dem Jahr 1622 auch in Leer bemerkbar. Zwar finden dort direkt keine Schlachten statt, doch quartieren die Niederlande, unter deren Herrschaft Ostfriesland in dieser Zeit steht, die Truppen des Heerführers Ernst von Mansfeld in Leer ein. Die hartgesottenen Söldner schrecken nicht davor zurück, in Leer zu plündern und zu brandschatzen. Frauke und Focko, die mit ihrem neuen Freund Robert ins 17. Jahrhundert reisen, werden Zeugen dieser Verbrechen und versuchen mutig, diese zu verhindern. Weitaus angenehmer ist  da später die Begegnung mit Fürstin Christine Charlotte, die neben dem reformierten Glauben auch andere Religionen in Ostfriesland erlaubt. 1675 reist sie mit ihrem Sohn Christian Eberhard nach Leer, um den Grundstein für den Bau der Lutherkirche zu legen. Die Reformierten versuchen, das zu verhindern. Und auch die Landesstände sind mit den Entscheidungen und Plänen von Fürstin Christine Charlotte ganz und gar nicht einverstanden.

 lesepiraten lesung band3

Autorin Insa Segebade (2.v.r.) und Illustrator Ulrich Schaper (1.v.r.) präsentieren den 3. Band der Lesepiraten auf der Friedrich in Leer.

This is the HTML version of Die Lesepiraten und das Geheimnis des Schlüssels - Eine Zeitreise durch die Geschichte von Leer - Band 3: Mit Muskete und gepuderter Perücke Page 1
To view this content in Flash, you must have version 8 or greater and Javascript must be enabled. To download the last Flash player click here
Joomla gallery extension. Powered by FlippingBook.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.